|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
Warum Rauchmelder?
Die Brandgefahr ist nie zu unterschätzen
Rund 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die Mehrheit davon in Privathaushalten. Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit: Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus, die ohne vorsorgende Maßnahmen wie Rauchmelder zur Katastrophe führen.
Brandtote sind Rauchtote Fast alle Brandtoten fallen nicht den Flammen, sondern den giftigen Rauchgasen zum Opfer, die während der Schwelbrandphase entstehen. 95% der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung durch die geruchlosen Gase Kohlenmonoxid und Kohlendioxid - schon wenige Lungenfüllungen Kohlenmonoxid sind tödlich.
Es kann jeden treffen: Die meisten Brandopfer - 70% - verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Denn tagsüber kann ein Feuer meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken. Merten Rauchmelder retten Leben.
|
 |
|
|
|
|
 |
Mit Rauchwarnmeldern von Hager bringen Sie mehr Sicherheit in Wohn- und Arbeitsumgebungen: In Wohnungen, Einfamilienhäusern oder auch in Kleingewerbebetrieben verrichten die Hager Rauchwarnmelder zuverlässig ihren Dienst. Denn diese sind doppelt sicher, da der Rauchsensor und der Melder unabhängig von einander arbeiten. Für einen optimalen Schutz können bis zu 40 Rauchwarnmelder miteinander vernetzt werden.
Helfen Sie mit, Menschen und ihr Hab und Gut zu schützen. Mit den Rauchwarnmeldern von Hager leisten Sie einen wesentlichen Beitrag, dass Brände frühzeitig bemerkt werden. Der Rauchwarnmelder VdS von Hager wurde speziell für Wohnräume konzipiert. Er erkennt frühzeitig Brände mit Rauchentwicklung im Innenbereich und signalisiert sie zuverlässig dank der PGSA Technologie. Das ist die Prozessor Gesteuerte Signal-Auswertung, die verhindert, dass die Rauchmelder aufgrund von Störeinflüssen wie Staub oder elektrische Impulse Fehlalarme auslösen. Ein permanenter Selbsttest, der alle 10 Sekunden durchgeführt wird, garantiert bei den Hager Rauchmeldern VdS mit PGSA Technologie maximale Sicherheit und Funktionstüchtigkeit. Der integrierte Prozessor passt die Detektionsempfindlichkeit den Umgebungsbedingungen kontinuierlich an.
Die Vorteile liegen somit auf der Hand: eine hohe Lebensdauer und ein dauerhaft zuverlässiger Betrieb von mindestens zehn Jahren sowie eine minimale Fehlalarmrate. Ebenfalls ein grosser Vorteil ist, dass der Rauchsensor und der Melder eigenständig nach dem optischen Streulichtverfahren arbeiten. VdS bedeutet doppelte Sicherheit: Die Hager Rauchwarnmelder entsprechen sowohl der Norm für Rauchwarnmelder als auch der Norm für Rauchmelder. Zusätzlich zu den offiziellen Kontrollen werden die Rauchwarnmelder strengsten internen Qualitätskontrollen und aufwändigen Testverfahren unterzogen.
Die Rauchwarnmelder verfügen über einen Erfassungsbereich von 50 m2 bei einem Durchmesser von 4 Metern. Im Brandfall ertönt ein akustisches Signal mit einer Lautstärke von 85 Dezibel. Für einen optimalen Schutz können bis zu 40 Rauchwarnmelder miteinander vernetzt werden. Im Alarmfall signalisiert der Melder, der den Alarm ausgelöst hat, das Vorkommnis mit einem Weisslichtkegel als Orientierungshilfe.
Damit der Rauchwarnmelder nicht wegen einer leeren Batterie seinen Dienst versagt, wird der Batteriestatus ständig überprüft. Einen schwachen Batteriestand zeigt der Rauchwarnmelder optisch wie auch akustisch mit einem Piepston an. Um allerdings eine Störung der Nachtruhe zu verhindern, verzögert eine Fotozelle diese Anzeige um 12 Stunden, ohne Einfluss auf die Rauchwarnmeldung.
|
 |
|
|
|
|
 |
Rauchmelder retten Leben
Heimrauchmelder warnen rechtzeitig vor der Gefahr, noch bevor sich die tödlichen Rauchgaskonzentrationen gebildet haben. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und verschafft Ihnen den nötigen Vorsprung, um sich und Ihre Familie in Sicherheit bringen zu können.
Rauchmelder ist nicht gleich Rauchmelder Verwenden Sie nur optische Rauchmelder und achten Sie beim Kauf eines Rauchmelders auf die Qualität des Gerätes. Das VdS-Prüfzeichen steht für Sicherheit und Qualität. Achten Sie auf Rauchmelder, die dieses Zeichen tragen.
Manche ungeprüften Billiggeräte schlagen erst bei einer Rauchkonzentration von 30% Alarm: im Ernstfall also viel zu spät. Achten Sie auf Rauchmelder, die das VDS-Prüfzeichen tragen, das eine Alarmmeldung schon bei etwa 1,1% Rauchdichte garantiert. VdS-geprüfte Qualitätsmelder lösen zudem durch Insekten- und Lichtschutz sowie ihre moderne Technik kaum Fehlalarme aus.
Die gefährlichsten Müthen
"Wenn es brennt, habe ich mehr als 10 Minuten Zeit, die Wohnung zu verlassen." Irrtum, Sie haben durchschnittlich nur vier Minuten zur Flucht, eine Rauchvergiftung kann sogar bereits nach zwei Minuten tödlich sein.
"Meine Nachbarn oder mein Haustier werden mich rechtzeitig alarmieren." Eine gefährliche Fehleinschätzung, wenn man nur zwei Minuten Zeit hat - besonders Nachts, wenn Ihr Nachbar schläft und das Haustier im Nebenzimmer ist.
"Wer aufpasst, ist vor Brandgefahr sicher." Stimmt nicht. Elektrsche Defekte sind häufige Brandursachen. Auch Brandstiftungen im Keller oder Hausflur sowie ein Brand in der Nachbarwohnung gefährden Sie ganz unverschuldet.
"Steinhäuser brennen nicht !" Schon Ihre Gardine, die Tapete oder ca. 100g Schaumstoff - beispielsweise in Ihrer Couch - sind ausreichend, um eine tödliche Rauchvergiftung zu erzeugen.
"Rauchmelder sind zu teuer." Ein Rauchmelder ist das beste Mittel zum vorbeugenden Brandschutz im eigenen Haushalt. Täglich sterben in Deutschland 2 Menschen bei Bränden.
|
 |
|
|
|
|
 |
Wieviel ist Ihnen Ihr Leben wert ?
Nur Qualitätsprodukte retten Leben
Im Elektrofachhandel, bei Sicherheitsunternehmen oder bei Brandschutzfirmen erhalten Sie nicht nur Qualitätsprodukte, sondern auch kompetente Beratung für den richtigen Umgang mit Rauchmeldern. Verwenden Sie nur optische Rauchmelder, die folgende Merkmale erfüllen:
* VdS-Prüfzeichen * mit Warnfunktion bei Nachlassen der Batterieleistung * batteriebetrieben * mit Testknopf zur Funktionsüberprüfung * Rauch kann von allen Seiten gut in den Melder eindringen
Funkvernetzung von Rauchmeldern
Funk-Rauchmelder sind entweder durch Funk untereinander vernetzt oder durch Funk an eine Zentrale angeschlossen.
Miteinander vernetzbare Rauchmelder Wenn ein Melder Rauch detektiert, geht er in Alarm und gibt das Signal an die mit ihm vernetzten Rauchmelder weiter, die nun alle gleichzeitig Alarm auslösen. Das ist stets dann von Vorteil, wenn die überwachten Bereiche weiter voneinander entfernt liegen. Denn im Brandfall besteht die Gefahr, dass der Alarm eines einzelnen, nicht vernetzten Melders nicht von jedem Bewohner wahrgenommen wird. Wichtig: Es können nur Melder innerhalb der gleichen Meldergruppe vernetzt werden.
Vorteile:
* Auch weit entfernte oder wenig genutzte Räume werden überwacht und vor einem Brandherd in entfernten Räumen wird sofort gewarnt * Keine Kabelverlegung, kein Schmutz * Die Melder sind sofort betriebsbereit
Quelle: www.rauchmelder-lebensretter.de
|
 |
|